6 wichtige SEO-Faktoren für 2024

Datum
Das Jahr 2024 ist bereits in vollem Gange und wir haben uns die wichtigsten SEO-Faktoren für dieses Jahr angeschaut, die für eine erfolgreiche Strategie unbedingt berücksichtigt werden sollten.
People First Content ist einer der wichtigsten SEO-Faktoren
Bereits seit einigen Jahren ist der Inhalt von Webseiten ein Rankingfaktor, der von Google als besonders wichtig eingestuft wird. Qualitativ hochwertige Texte sind die Basis für ein gutes Ranking. Dabei sollte immer beachtet werden, dass die Texte auf die Zielgruppe abgestimmt sind, für diese hilfreich sind und der/die Verfasser:in des Textes vertrauenswürdig ist.
Achtung: Auch wenn der Einsatz von KI hilfreich sein kann, um Informationen zu sammeln, sollte davon abgesehen werden, komplette Texte von einer KI verfassen zu lassen. Diese können fehlerhaft und nicht authentisch sein. Google erkennt, wenn Texte von einer künstlichen Intelligenz erstellt wurden und stuft diese schlechter ein. Die Verwendung von KI-generierten Texten kann sich daher negativ auf das Ranking auswirken.
Ganzheitliche SEO-Optimierung
Für ein langfristig gutes Ranking sind kontinuierliche und ganzheitliche SEO-Maßnahmen notwendig. Dazu gehören neben Onpage-Maßnahmen auch technisches SEO und Offpage-Maßnahmen wie Linkbuilding.
Einsatz von KI als SEO-Faktor
KI-Tools können die SEO-Arbeit in verschiedenen Bereichen erleichtern:
- Unterstützung bei der Keyword Recherche: Die KI kann große Datenmengen in kurzer Zeit verarbeiten. Daher können sonst sehr zeitaufwändige SEO-Aufgaben wie die Keyword Recherche durch KI-Tools effektiv unterstützt und damit schneller durchgeführt werden. Wichtig ist jedoch, die Ergebnisse auf ihre Sinnhaftigkeit zu überprüfen und die wichtigsten Keywords aus den generierten Ergebnissen herauszufiltern.
- Erstellung SEO-optimierter Texten: Die KI kann auch bei der Erstellung von SEO-optimierten Texten helfen, allerdings können diese Texte Fehler enthalten und müssen daher von Expert:innen auf ihren Wahrheitsgehalt geprüft werden. Außerdem kann die Qualität der Texte stark schwanken. Die KI kann nicht kreativ denken oder Kontexte genauso verstehen wie Menschen. Daher sollten Texte nie ausschließlich von einer KI erstellt werden, damit die Individualität und Authentizität nicht verloren gehen.
- Nutzung von KI für Onpage-Analysen: Die KI kann große Datenmengen analysieren und auf Basis der gesammelten Daten Optimierungsempfehlungen für die Webseite liefern. Allerdings müssen auch diese empfohlenen Maßnahmen auf ihre Sinnhaftigkeit überprüft werden.
- Aufbau hochwertiger Linkquellen: Auch bei der Identifikation potenzieller Backlinkquellen können KI-Tools unterstützen. Durch die Möglichkeit, eine Vielzahl von möglichen Linkquellen zu untersuchen, können KI-Tools schnell und mit wenig Aufwand qualitativ hochwertige Links finden.
Fazit: Der Einsatz von KI-Tools kann die SEO-Arbeit erleichtern, allerdings sollte man sich nie blind auf die gelieferten Ergebnisse verlassen. Diese sollten immer mit menschlicher Expertise überprüft werden.
Page Experience – ein klarer SEO-Faktor für 2024
Ein weiterer wichtiger SEO-Faktor im Jahr 2024 sind die Core Web Vitals. Dabei handelt es sich um Messwerte, welche die Nutzerfreundlichkeit der Webseite in Bezug auf Ladezeiten (LCP), Interaktivität (FID) und visuelle Stabilität (CLS) überprüfen. Was genau mit welchem Messwert gemessen wird, möchten wir hier kurz erläutern:
- Largest Contentful Paint (LCP): Dieser Messwert misst die Ladeleistung, also wie lange es dauert, bis der Hauptinhalt der Webseite für den/die Nutzer:in sichtbar wird. Gemessen wird in Sekunden.
Gute Ladezeit: bis zu 2,5 Sekunden
Verbesserungswürdige Ladezeit: bis zu 4 Sekunden
Schlechte Ladezeit: über 4 Sekunden
- First Input Delay (FID): Dieser Messwert prüft, wie schnell nach dem Laden der Seite eine Interaktion möglich ist, d.h. ab wann z.B. ein Kontaktformular ausgefüllt werden kann.
Guter FID: bis zu 0,1 Sekunden
Verbesserungswürdiger FID: bis zu 0,3 Sekunden
Schlechter FID: über 0,3 Sekunden
- Cumulative Layout Shift (CLS): Mit diesem Messwert wird getestet, wie hoch die visuelle Stabilität der Webseite ist. Da die Webseiten immer komplexer werden, werden Inhalte oft asynchron geladen, wodurch es sein kann, dass Inhalte springen, während der/die Nutzer:in sie bereits lesen möchte.
Gute CLS: bis 0,1
Verbesserungswürdige CLS: bis 0,25
Schlechte CLS: über 0,25
Für ein gutes Ranking sollten diese Faktoren geprüft und ggfs. vorhandene Fehler behoben werden, um die Messwerte zu verbessern.
Die Rolle der E-E-A-T-Kriterien für SEO
Die E-E-A-T-Kriterien werden auch im Jahr 2024 eine wichtige Rolle im Bereich SEO spielen. Dabei handelt es sich um verschiedene Kriterien, mit denen Google die Qualität einer Webseite misst. Um bei diesen Faktoren zu punkten, ist es wichtig, die Inhalte der Webseite regelmäßig zu aktualisieren und immer auf dem neuesten Stand zu sein. Auch der Aufbau von Verbindungen zu Expert:innen, z.B. durch Backlinks oder Kundenbewertungen, spielen hier eine Rolle. Hinter E-E-A-T verbergen sich folgende Faktoren:
- Erfahrung: Bei diesem Faktor wird bewertet, ob der/die Autor:in der Inhalte über Erfahrungen aus erster Hand verfügt. Damit ist gemeint, dass der/die Autor:in das Produkt/die Dienstleistung bereits selbst genutzt hat bzw. über langjährige Erfahrung in einem Themenbereich verfügt. Dieser Faktor wurde 2022 zu den bereits bestehenden E-A-T-Kriterien hinzugefügt.
- Expertise: Dieser Faktor bezieht sich auf das Wissen, das der/die Autor:in des Webseitentextes zu dem Thema besitzt. Der/die Autor:in sollte Expert:in auf seinem/ihrem Fachgebiet sein.
- Autorität: Hier spielt die Bekanntheit des/der Autors/Autorin bzw. der Webseite im jeweiligen Themenbereich eine Rolle. Durch die Autorität wird ein hoher Wahrheitsanspruch an den Text gestellt.
- Vertrauenswürdigkeit: Hier geht es um die Glaubwürdigkeit der Inhalte einer Webseite. Für Google steht dieser Faktor im Mittelpunkt des E-E-A-T-Konzeptes.
Longtail-Keywords als SEO-Trend 2024
Google liefert bereits seit einiger Zeit Antworten auf kurze Suchanfragen in der Suche. Dadurch wird den Nutzer:innen ihre Frage beantwortet, ohne dass sie auf eine Webseite klicken müssen. Aus diesem Grund werden Longtail-Keywords, auf die keine kurze Antwort gegeben werden kann, immer wichtiger, um dennoch Klicks auf die Webseite zu generieren.
Sie möchten mit Ihrer Webseite erfolgreich sein und benötigen Unterstützung bei der Erstellung einer nutzerfreundlichen Webseite mit qualitativ hochwertigen Texten? Kontaktieren Sie uns gerne.