Die Bedeutung von Formen im UI Design

Datum
Das Auge isst mit – dieses Sprichwort gilt nicht nur beim Essen, sondern auch in der digitalen Welt, in der visuelle Aspekte eine entscheidende Rolle spielen. Ob uns eine Website optisch anspricht oder nicht, beeinflusst oft maßgeblich, ob wir länger verweilen oder die Seite wieder verlassen. Nachdem wir uns in unserem ersten Beitrag zur Psychologie im UI/UX Design bereits mit der Wirkung von Farben beschäftigt haben, möchten wir uns in diesem Artikel ganz der Bedeutung von Formen im UI Design widmen – und damit auch ihrer Relevanz für das UX Design.
Formpsychologie im UI/UX Design: Wie Formen die Wahrnehmung steuern
Formen haben einen starken Einfluss auf unser Unterbewusstsein. Unterschiedliche Formen können den Eindruck von Struktur, Harmonie oder Bewegung erzeugen und so bestimmte Assoziationen bei Nutzer:innen wecken:
- Runde Formen (z.B. Kreise, abgerundete Buttons): Sie wirken freundlich und einladend. Daher werden sie oft in Anwendungen genutzt, die Nähe und Harmonie betonen sollen, wie z.B. Social-Media-Plattformen.
- Rechteckige Formen (z.B. Quadrate, Rechtecke): Diese stehen für Stabilität und Ordnung. Websites, die Struktur und Verlässlichkeit vermitteln möchten, greifen gerne auf rechteckige Formen zurück.
- Dreieckige Formen: Diese Form wird mit Dynamik in Verbindung gebracht. Dreiecke oder spitze Winkel lenken die Aufmerksamkeit und sind in Designs zu finden, die Bewegung oder Zielstrebigkeit betonen möchten.
Die Wahl der Formgebung kann also ebenfalls maßgeblich beeinflussen, wie eine Marke oder ein Produkt wahrgenommen wird. In Kombination mit den richtigen Farben können Formen gezielt eingesetzt werden, um die Aufmerksamkeit zu lenken.
Zusammenspiel von Farben und Formen im UI/UX Design: Schaffung kohärenter Design-Erlebnisse
Die Kombination von Farben und Formen schafft kohärente Design-Erlebnisse. Eine gut durchdachte Kombination erzeugt eine visuelle Hierarchie und verbessert die Orientierung auf der Seite. Beispielsweise kann ein roter, abgerundeter Button mit der Aufschrift „Jetzt testen“ nicht nur Aufmerksamkeit erregen, sondern auch Vertrauen schaffen. Diese harmonische Verbindung erleichtert die Benutzerführung und steigert die Wahrscheinlichkeit, dass Nutzer:innen die gewünschten Aktionen durchführen.
Praktische Beispiele:
- Beispiel 1: E-Commerce-Websites verwenden häufig Farben wie Blau und Grün, um Vertrauen aufzubauen und die Kaufbereitschaft zu fördern. Abgerundete Formen bei Call-to-Action-Buttons laden zum Klicken ein.
- Beispiel 2: Fitness-Apps nutzen intensive Farben wie Rot und Orange, die Energie und Aktivität symbolisieren, kombiniert mit klaren, eckigen Formen, die Dynamik vermitteln und die Nutzer:innen zur Interaktion anregen.
Praktische Tipps: Anwendung psychologischer Prinzipien
Hier sind einige Tipps für alle, die die psychologischen Prinzipien im UI/UX-Design anwenden möchten:
- Formen auf die Markenbotschaft abstimmen: Runde Formen stehen für Freundlichkeit, eckige Formen für Stabilität. Die Form sollte die Markenidentität widerspiegeln.
- Balance halten: Auffällige Formen können nützlich sein, sollten aber gezielt eingesetzt werden, um nicht überwältigend zu wirken.
- Tests durchführen: A/B-Tests sind wertvolle Instrumente, um herauszufinden, welche Formen bei der Zielgruppe am besten ankommen.
Unser Fazit zu Formen im UI Design:
Die Psychologie hinter den Formen ist ein mächtiges Instrument im UI/UX Design. Wer diese Prinzipien versteht und anwendet, kann nicht nur ästhetisch ansprechende, sondern auch wirkungsvolle Nutzererlebnisse schaffen, die Emotionen wecken und zum Handeln anregen. Für Designer:innen ist es daher entscheidend, Formen nicht nur als dekorative Elemente, sondern als strategische Werkzeuge zu sehen. Mit diesem Wissen lässt sich das Verhalten von Nutzer:innen positiv beeinflussen – und führt letztlich zu einer stärkeren Markenbindung und höheren Conversions.
Du möchtest deine Websitebesucher:innen mit einer ansprechenden Website begeistern? Wir unterstützen dich gerne im UI/UX-Design à Hier erfährst du mehr!